Letzte Aktualisierung: Juni 2022

Datenschutzbestimmungen

In diesen Datenschutzbestimmungen wird erläutert, welche personenbezogenen Daten von der WE Mobility Academy GmbH erfasst werden sowie wie und wofür wir sie verwenden.

Die WE Mobility Academy GmbH bietet die Durchführung von Hochvolt-Schulungen nach DGUV Information 209-093 an. Hierzu betreiben wir Webseiten und erfassen Teilnehmerdaten, beispielsweise in unserem Trainings-Management-Tool (TMT). Wir arbeiten mit Dritten zusammen, zum Beispiel um Online Streams oder Prüfungen anbieten zu können.

Von uns erfasste personenbezogene Daten

Die WE Mobility Academy GmbH sammelt Daten über Sie, durch unsere Interaktionen mit Ihnen sowie über unsere Produkte. Einige dieser Daten stellen Sie direkt bereit (z.B. indem Sie Daten in das Kontaktformular unserer Webseite eingeben), andere erhalten wir durch das Sammeln von Informationen über Ihre Aktivitäten, Nutzung und Erfahrungen mit unseren Produkten. Beispielsweise werden technische Daten wie Internetbrowser, Betriebssystem oder Uhrzeit des Seitenaufrufes erfasst, wenn Sie unsere Webseiten besuchen.

Wenn Sie aufgefordert werden, personenbezogene Daten zur Verfügung zu stellen, können Sie dies jederzeit ablehnen. Wenn Sie sich dazu entscheiden, die notwendigen Daten, die für eine Bereitstellung eines Produkts oder einer Funktion erforderlich sind, nicht anzugeben, werden Sie das Produkt oder die Funktion nicht nutzen können. Wir müssen ebenfalls personenbezogene Daten gesetzlich sammeln, wenn wir einen Vertrag mit Ihnen unterzeichnen oder eingehen. Wenn Sie keine Daten angeben möchten, können wir mit Ihnen keinen Vertrag eingehen. Sollte sich dies auf ein vorhandenes Produkt beziehen, das Sie verwenden, müssen wir die Nutzung anhalten oder abbrechen. Wir werden Sie darüber benachrichtigen, wenn dies der Fall ist. Wenn die Bereitstellung der Daten optional ist, und Sie sich entscheiden, keine personenbezogenen Daten freizugeben, funktionieren Features, die diese Daten verwenden, nicht für Sie.

So verwenden wir personenbezogene Daten

Die WE Mobility Academy GmbH verwendet die Daten, die wir erfassen, um Ihnen bestmögliche Produkte anbieten zu können. Insbesondere verwenden wir Daten für Folgendes:

  • Bereitstellung unserer Produkte, einschließlich Aktualisierung, Sicherung, Problembehandlung und Support. Dies umfasst auch das Freigeben von Daten, wenn erforderlich, um den Dienst bereitzustellen oder die Transaktionen auszuführen, die Sie angefordert haben.
  • Entwickeln und Verbessern von Produkten z.B. durch Analyse Ihres Nutzerverhaltens.
  • Personalisieren unserer Produkte und Bereitstellen von Empfehlungen.
  • Unterbreiten von Werbeangeboten an Sie. Dazu gehören der Versand von Werbekommunikation, gezielte Werbung und die Präsentation relevanter Angebote.

Wir kombinieren die erfassten Daten aus verschiedenen Kontexten, damit wir die obenstehenden Leistungen optimal anbieten können. Wir verwenden die Daten ebenfalls für unser Unternehmen, inklusive der Analyse und Leistung, der Einhaltung unserer gesetzlichen Verpflichtung, für unsere Belegschaft sowie zur Entwicklung.

Warum wir personenbezogene Daten teilen

Wir teilen Ihre personenbezogenen Daten mit Ihrer Zustimmung oder um eine Transaktion abzuschließen oder ein Produkt anbieten zu können (wenn Sie z.B. eine Hochvolt-Schulung besucht haben, teilen wir ggf. Ihrem Unternehmen mit, ob Sie die Schulung erfolgreich absolviert haben). Wir teilen Daten, wenn dies gesetzlich vorgeschrieben ist oder um auf rechtliche Verfahren zu reagieren und um die Rechte und das Eigentum der WE Mobility Academy GmbH und seiner Kunden zu schützen.

Verwalten Ihrer personenbezogenen Daten

Sie können darüber entscheiden, wie die WE Mobility Academy GmbH Ihre Daten erfasst und nutzt. Sie können Ihre personenbezogenen Daten, die wir erworben haben, kontrollieren und Ihre Datenschutzrechte ausüben, indem Sie die Datenschutzeinstellungen in Ihrem TMT-Konto anpassen oder sich an uns wenden (vgl. Abschnitt: „So erreichen Sie uns“).

Cookies und ähnliche Technologien sowie Server-Log Dateien

Cookies sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Gerät platziert werden und Daten sammeln, die später von einem Webserver der Domain gelesen werden können, der das Cookie platziert hat.

Sie haben Möglichkeiten zur Steuerung der Cookies und ähnlicher Technologien. Sie können beispielsweise in Ihrem Internetbrowser Cookies löschen oder blockieren. Bei der Deaktivierung von Cookies kann die Funktionalität unserer Webseiten eingeschränkt sein.

Der Webseitenbetreiber hat ein berechtigtes Interesse an der Speicherung von Cookies zur technisch fehlerfreien und optimierten Bereitstellung seiner Dienste (Grundlage ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO).

Der Provider unserer Webseiten erhebt und speichert automatisch Informationen in so genannten Server-Log-Dateien, die Ihr Browser automatisch an uns übermittelt. Dies sind:

  • Browsertyp und Browserversion
  • Verwendetes Betriebssystem
  • Referrer URL
  • Hostname des zugreifenden Rechners
  • Uhrzeit der Serveranfrage
  • IP-Andresse

Eine Zusammenführung dieser Daten mit anderen Datenquellen wird nicht vorgenommen.

Trainings-Management-Tool-Konto

Mit einem Konto in unserem Trainings-Management-Tool (TMT) können Sie sich sowohl bei unseren Schulungen anmelden als auch auf Unterlagen bereits besuchter Schulungen zugreifen (bspw. Zertifikate oder Teilnehmerunterlagen).

Das Anlegen eines TMT-Kontos ist Voraussetzung für die Teilnahme an vielen unserer Schulungen. Personenbezogene Daten, die mit Ihrem TMT-Konto verknüpft sind, enthalten Anmeldeinformationen, Vor- und Nachname, Unternehmenszugehörigkeit und Unternehmensdaten, ggf. Zahlungsdaten und Informationen über Ihre Schulungen. Welche Daten wir im Zusammenhang mit Ihrem TMT-Konto erheben und wie diese Daten verwendet werden, hängt davon ab, wie Sie das Konto nutzen und welche Datenschutzeinstellungen Sie vornehmen.

  • Erstellen Ihres TMT-Kontos. Sobald Sie ein TMT-Konto erstellen, werden Sie nach bestimmten, personenbezogenen Daten gefragt und wir werden Ihnen eine eindeutige ID-Nummer zuweisen, um Ihr Konto und die zugehörigen Informationen zu identifizieren. Außerdem entscheiden Sie durch die Auswahl von Datenschutzeinstellungen, wofür wir Ihre Daten nutzen können.
  • Anmelden bei Ihrem TMT-Konto. Sobald Sie sich bei Ihrem TMT-Konto anmelden, erstellen wir eine Aufzeichnung dieses Anmeldevorgangs, der das Datum und die Uhrzeit, Ihren Anmeldenamen, die eindeutige Nummer, die Ihrem Konto zugewiesen wurde, den eindeutigen Bezeichner, der Ihrem Gerät zugewiesen wurde, Ihre IP-Adresse und Ihr Betriebssystem sowie die Browser-Version enthält. Außerdem erfassen wir Ihre Aktionen wie das Buchen von Schulungen oder das Herunterladen von Zertifikaten.

Wenn Sie den Zugriff auf Ihr TMT-Konto verlieren (z. B. weil Sie den Arbeitgeber wechseln und damit Ihre für den Login notwendige E-Mailadresse nicht länger verwenden können), verlieren Sie möglicherweise den Zugriff auf Zertifikate und Teilnehmerunterlagen. Wünschen Sie erneut Zugriff auf Unterlagen bereits besuchter Schulungen, kontaktieren Sie uns (vgl. Abschnitt „So erreichen Sie uns“). Auf gleichem Wege können Sie das Löschen Ihres TMT-Kontos verlangen.

Weitere wichtige Informationen zum Datenschutz

Allgemein. Wenn Sie unsere Dienste (wie Webseiten oder TMT) nutzen, erhält die WE Mobility Academy GmbH Daten von Ihnen und sammelt und generiert Daten, um den Dienst bereitzustellen (einschließlich der Verbesserung, Sicherung und Aktualisierung des Dienstes), unsere Geschäftsabläufe durchzuführen und mit dem Kunden zu kommunizieren. Zum Beispiel:

  • Wenn ein Kunde mit einem unserer Mitarbeiter zusammenarbeitet, erfassen wir den Namen des Kunden und die Kontaktdaten zusammen mit Informationen über das Unternehmen des Kunden, das diesen Auftrag unterstützt.
  • Wenn ein Kunde mit einem unserer Support-Mitarbeiter interagiert, erfassen wir diese Geräte- und Nutzungsdaten oder Fehlerberichte, um Probleme zu diagnostizieren und zu beheben.
  • Wenn ein Kunde für die Produkte zahlt, erfassen wir die Kontaktinformationen und Zahlungsdaten.
  • Wenn die WE Mobility Academy GmbH Mitteilungen an einen Kunden sendet, verwenden wir die Daten zur Personalisierung des Inhalts der Mitteilung.
  • Wenn ein Kunde sich für professionelle Dienstleistungen von der WE Mobility Academy GmbH interessiert, erfassen wir den Namen und die Kontaktdaten der vom Kunden benannten Kontaktstelle und verwenden die vom Kunden zur Verfügung gestellten Informationen, um die vom Kunden angeforderten Dienstleistungen auszuführen.
  • Wenn Sie unsere Webseiten besuchen, kann Ihr Surf-Verhalten statistisch ausgewertet werden. Die Analyse Ihres Surf-Verhaltens erfolgt in der Regel anonym; das Surf-Verhalten kann nicht zu Ihnen zurückverfolgt werden. Sie können dieser Analyse widersprechen oder sie durch die Nichtbenutzung bestimmter Tools verhindern.

Die WE Mobility Academy GmbH speichert personenbezogene Daten so lange wie es nötig ist, um unsere Leistungen zu erbringen und gesetzliche Verpflichtungen einzuhalten. Wir verarbeiten die Vor- und Nachnamen, Unternehmenszugehörig¬keiten und Schulungsdaten von Teilnehmern unserer Schulungen für die Rechnungsstellung. Dadurch ermöglichen wir es unseren Kunden nachzuweisen, dass sie selbst bzw. welche ihrer Mitarbeiter geschult wurden (ggf. als Nachweis für Förderungen). Da wir verpflichtet sind Rechnungen 10 Jahre aufzubewahren, bewahren wir diese personenbezogenen Daten ebenfalls 10 Jahre auf.

Rechte. Sie haben das Recht, von uns zu verlangen, dass wir mitteilen, welche personenbezogenen Daten wir erheben, verwenden, offenlegen und verkaufen und dass wir Ihre personenbezogenen Daten sperren oder löschen. Außerdem können Sie jederzeit Ihre Einwilligung zur Datenverarbeitung widerrufen (die Rechtmäßigkeit, der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt vom Widerruf unberührt). Sie können diese Forderungen selbst oder über einen bevollmächtigten Vertreter stellen. Dazu reicht eine formlose Mittelung per E-Mail (vgl. Abschnitt „So erreichen Sie uns“).

Verarbeitung personenbezogener Daten. In der nachstehenden Aufzählung beschreiben wir die Kategorien der von uns erfassten personenbezogenen Daten und in Klammern unsere Verarbeitungszwecke:

  • Name und Kontaktdaten (Bereitstellung unserer Produkte, Beantwortung von Kundenfragen, Hilfe, Sicherung und Fehlerbehebung sowie Marketing)
  • Anmeldedaten (Bereitstellung unserer Produkte, Authentifizierung und Kontozugriff sowie Hilfe, Sicherung und Fehlerbehebung)
  • Zahlungsdaten (Rechnungsstellung und Abwicklung von Transaktionen)
  • Feedback und Bewertungen (Bereitstellung unserer Produkte, Produktverbesserung, Produktentwicklung, Kundensupport und Hilfe, Sicherung und Fehlerbehebung)

Die obige Aufzählung enthält nur die wichtigsten Quellen und Verarbeitungszwecke für jede Kategorie personenbezogener Daten. Ebenso verarbeiten wir alle Kategorien von personenbezogenen Daten für die im Abschnitt „So verwenden wir personenbezogene Daten“ beschriebenen Zwecke, wie z. B. die Erfüllung unserer gesetzlichen Verpflichtungen, die Entwicklung unserer Mitarbeiter und die Durchführung von Recherchen.

Offenlegung personenbezogener Daten für geschäftliche oder kommerzielle Zwecke. Wir geben personenbezogene Daten für verschiedene geschäftliche und kommerzielle Zwecke an Dritte weiter. Die wichtigsten geschäftlichen und kommerziellen Zwecke, für die wir personenbezogene Daten weitergeben, sind die in der obigen Aufzählung aufgeführten Verarbeitungszwecke.

Wir weisen darauf hin, dass die Datenübertragung im Internet (z.B. bei der Kommunikation per E-Mail) Sicherheitslücken aufweisen kann.

Änderungen an diesen Datenschutzbestimmungen

Wir aktualisieren diese Datenschutzbestimmungen bei Bedarf, um sie transparenter zu machen oder als Reaktion auf:

  • Feedback von Kunden, Behörden, Branchen oder anderen Beteiligten.
  • Änderungen an unseren Produkten.
  • Änderungen an unseren Datenverarbeitungsaktivitäten oder Richtlinien.

Wenn Änderungen an diesen Datenschutzbestimmungen vorgenommen wurden, können Sie das anhand des geänderten Datums unter „Letzte Aktualisierung“ am Anfang der Datenschutzbestimmungen erkennen. Bei grundlegenden Änderungen oder bei Änderungen in Bezug auf die Verwendung Ihrer personenbezogenen Daten, die nicht mit dem Zweck übereinstimmen, für den die Daten erhoben wurden, wird entweder vor der Implementierung dieser Änderungen an hervorgehobener Stelle ein Hinweis angezeigt oder Sie erhalten direkt eine Benachrichtigung. Sie sollten diese Datenschutzbestimmungen deshalb regelmäßig überprüfen, um zu erfahren, wie die WE Mobility Academy GmbH Ihre personenbezogenen Daten schützt.

So erreichen Sie uns

Wenn Sie Fragen oder Beschwerden zum Thema Datenschutz haben, wenden Sie sich über die untenstehenden Kontaktinformationen an unsere verantwortliche Stelle. Wir antworten auf Fragen oder Bedenken wie gesetzlich vorgeschrieben und innerhalb eines Zeitraums von höchstens 30 Tagen. Sie können eine Warnung oder eine Beschwerde bei einer Datenschutzbehörde oder einer anderen offiziellen zuständigen Behörde einreichen (Kontaktdaten des/der Landesschutzbeauftragten des Landes Niedersachsen: https://lfd.niedersachsen.de/).

Unsere Anschrift:

  • WE Mobility Academy GmbH
  • Kanonenberg 14, 21423 Winsen/Luhe, Deutschland
  • E-Mail: info@mobilityacademy.de